Behandlungen

Low Level Lasertherapie

  • Die Low Level Lasertherapie nutzt monochromatisches LED-Licht, das tief in die Haut eindringt und dort die Zellfunktion anregt. Die Behandlung ist schmerzfrei, für alle Hauttypen geeignet und ganzjährig durchführbar. 

    Die Therapie kann punktuell erfolgen (z. B. in der Laserakupunktur, Triggerpunkttherapie oder lokalen Schmerzbehandlung) durch ein Stiftförmiges Lasermodul (Lasotronic), oder flächig (z.B. bei Akne, Wundheilung oder Hautregeneration) durch ein LED-Lichtpanel (Celluma). 

    Behandlung mit Lasotronic dauert wenige Minuten. 

    Eine Sitzung mit der Cellumalampe dauert ca. 30 Minuten – bei beiden Therapieformen wird eine regelmässige Anwendung empfohlen (1–2x pro Woche).

    • Blaues Licht

      Reduziert Aknebakterien, mindert Entzündungen und verbessert Hautbild und Klarheit sichtbar.

    • Rotes Licht

      Aktiviert die körpereigene Kollagen- und Elastinbildung, fördert die Hautelastizität und hilft gegen Faltenbildung sowie Gelenkbeschwerden.

    • Nah-infrarotes Licht

      Unterstützt die Mikrozirkulation, reduziert Entzündungen und lindert chronische Muskel- und Gelenkschmerzen.

    • Hautregeneration & Anti-Aging
      Reduktion feiner Linien und Falten, Förderung der Kollagenbildung, Verbesserung der Hautelastizität

    • Aknetherapie
      Bekämpfung von Aknebakterien, entzündungshemmend und hautberuhigend

    • Schmerzlinderung
      Bei Muskel- und Gelenkschmerzen, Arthritis, Verspannungen und lokalen Entzündungen

    • Wundheilung
      Unterstützung bei der Heilung von Gewebeverletzungen, postoperativ oder bei chronischen Wunden

    • Durchblutungsförderung
      Verbesserung der Mikrozirkulation und Geweberegeneration

    • Entzündungshemmung
      Besonders bei chronischen oder lokalen Entzündungen im Bewegungsapparat oder Gewebe

    • Schmerzlinderung
      bei akuten und chronischen Schmerzen (z. B. Rücken, Gelenke, Muskulatur), Arthrose, Rheuma, Ischialgien, Neuralgien

    • Entzündungshemmung
      z. B. bei Tendinitis, Bursitis, Sinusitis oder lokalen Weichteilentzündungen

    • Wundheilung
      beschleunigte Heilung bei akuten Verletzungen, chronischen Wunden oder nach Operationen, auch bei Narbenbehandlung

    • Regeneration von Gewebe
      Förderung der Zellaktivität (ATP-Produktion), verbesserte Durchblutung und Lymphdrainage

    • Laserakupunktur (nadelfrei)
      Stimulation klassischer Akupunkturpunkte ohne Nadeln, besonders geeignet für schmerzempfindliche oder kinderärztliche Behandlungen

    • Triggerpunkttherapie / Myofasziale Beschwerden
      gezielte Anwendung bei Muskelverhärtungen, Verspannungen, myofaszialem Schmerzsyndrom

Ein Mädchen mit geschlossenen Augen entspannt sich mit einem Stirnband, unter dem eine Lampe leuchtet.

VEGA med

Das Therapiegerät filtert gesunde von krankhaften Schwingungen und verstärkt die positiven, um das Energiepotenzial des Körpers zu stärken. Krankhafte Schwingungen werden spiegelverkehrt zurückgeleitet, wodurch sie abgeschwächt oder neutralisiert werden. So wird der Organismus entlastet und die Selbstheilung gefördert.

Anwendungsgebiete

  • Diagnose und Harmonisierung energetischer Blockaden
    Unterstützung bei der Wiederherstellung des Energieflusses im Körper

  • Allergien und Unverträglichkeiten
    Identifikation und Behandlung von allergischen Reaktionen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

  • Chronische Erkrankungen
    Begleitende Therapie bei langwierigen Beschwerden zur Förderung der Regulationsfähigkeit

  • Schmerzzustände
    Linderung von akuten und chronischen Schmerzen, z. B. Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen

  • Stress, Burnout und Erschöpfung
    Unterstützung bei der Regulation des vegetativen Nervensystems und Stressabbau

  • Hormonelle Dysbalancen
    Ausgleich von Störungen im hormonellen System, z. B. Menstruationsbeschwerden, Wechseljahrsbeschwerden

  • Stärkung des Immunsystems
    Verbesserung der körpereigenen Abwehrkräfte durch energetische Regulation

Eine junge Frau sitzt vor einem medizinischen Gerät mit der Beschriftung 'VEGA med', während sie ihre Hände auf zwei Tablets legt. Das Gerät zeigt eine rhythmische Wellenlinie auf einem Bildschirm.

Pulsierende Signaltherapie (PST)

Die pulsierende Signaltherapie nutzt ein elektromagnetisches Feld, um schwache, biologisch wirksame Signale zu übertragen, die die Regeneration geschädigter Gewebe wie Knorpel, Knochen und Sehnen fördern. Hauptsächlich wird sie bei Arthrose und Osteoporose eingesetzt.

Anwendungsbereiche

  • Regeneration von Knorpelgewebe (z. B. bei Arthrose)

  • Unterstützung der Heilung bei Osteoporose

  • Förderung der Reparatur von Knochen, Sehnen, Bändern und Gelenkkapseln

  • Behandlung von Muskel- und Gelenkbeschwerden

  • Schmerzreduktion und Entzündungshemmung im Bewegungsapparat

Eigenbluttherapie mit PRP

Die Eigenbluttherapie mit PRP (Platelet-Rich Plasma) ist eine moderne Behandlungsmethode, bei der aus dem eigenen Blut des Patienten ein hochkonzentrierter Anteil an Blutplättchen (Thrombozyten) gewonnen wird. Dieses plättchenreiche Plasma enthält Wachstumsfaktoren, die die Geweberegeneration und Heilung fördern und somit auch zur Verjüngung des Gewebes führen.

Anwendungsgebiete

 Ästhetische Medizin

  • Hautverjüngung: PRP regt die Produktion von Kollagen und Elastin an, was zu einer strafferen, glatteren und frischeren Haut führt.

  • Faltenreduktion: Feine Linien und altersbedingte Falten werden sichtbar gemildert.

  • Narbenbehandlung: PRP fördert die Heilung und Regeneration von Narbengewebe, wodurch Narben weicher und unauffälliger werden.

  • Haarausfall: Durch die Stimulation der Haarfollikel kann PRP bei androgenetischem Haarausfall das Haarwachstum fördern.

 Orthopädie und Sportmedizin

  • Sehnen- und Muskelverletzungen: Beschleunigte Heilung und Regeneration von geschädigten Sehnen, Muskeln und Bändern.

  • Arthrose: PRP kann die Gelenkfunktion verbessern und Schmerzen reduzieren, indem es Entzündungen hemmt und die Knorpelregeneration unterstützt.

  • Gelenkverletzungen: Unterstützung der Heilung nach Verletzungen oder Operationen an Gelenken.

 Wundheilung

  • Chronische Wunden: Förderung der Heilung bei schlecht oder langsam heilenden Wunden, z. B. diabetischen Fußgeschwüren.

  • Akute Wunden: Unterstützung der schnellen Regeneration nach Verletzungen oder Operationen.

Zeichnung von einer Hand, die eine Spritze und ein Reagenzglas hält, beide mit gelblichem Inhalt.

Interesse an Naturheilkunde?