Craniosacraltherapie

Theresa Räber

Theresa Räber, Craniosacraltherapeutin, Komplementärtherapeutin mit Branchenzertifikat Oda KT

Eine lächelnde Frau sitzt in einem Wartezimmer, im Hintergrund eine Stehlampe, eine Wand mit gut erleuchteter gelber Farbe, ein Beistelltisch mit Zeitschriften und ein Glas mit Steinen
  • Craniosacraltherapie ist eine ganzheitliche Körpertherapie, die auf der rhythmischen Bewegung der Liquorflüssigkeit im zentralen Nervensystem basiert. Die beiden Pole, der Schädel (Cranium) und das Kreuzbein (Sacrum), bilden mit den Gehirn- und Rückenmarkmembranen eine Einheit, in welcher die Liquorflüssigkeit pulsiert und sich im ganzen Körper ausbreitet.

    Der Fluss des Liquors, welcher im craniosacralen Rhythmus pulsiert, wird während der Behandlung belebt und regt so traumatisierte oder unterfunktionelle Körperregionen zur Selbstheilung an.

    Im Körper gespeicherte traumatische oder emotional belastende Themen können sich während der Körperarbeit zeigen. Durch die ressourcenorientierte Therapie kann eine ganzheitliche Heilung auf emotionaler, geistiger und körperlicher Ebene stattfinden.


    Der craniosacrale Ansatz hat seine Wurzeln in der Osteopathie.

    • Migräne

    • Erschöpfungszustände

    • Schlafstörungen

    • Regeneration nach Unfällen und Operationen

    • Schädel-Hirn-Trauma

    • Hexenschuss, Bandscheibenprobleme, Gelenkschmerzen

    • Schleudertrauma

    • Tinnitus

    • Blutdruckprobleme, Lymphsystem

    • chronische Krankheiten

    • Long Covid Symptome: Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen, Geruchs- und Geschmacksverlust etc.

    • Verdauungsschwierigkeiten

    • bei Kinder und Jugendlichen: Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Hormonschwankungen und Wachstumsbeschwerden etc.

    • Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen

    • Arbeit mit dem inneren Kind

    • Mental Health

    • tiefere und bewusstere Selbstwahrnehmung: "bei sich sein"

    • Begleitung in schwierigen und belastenden Lebenssituationen

  • Ein Mittwoch im Monat.

Interesse an Physiotherapie?